Tag der offenen Tür online - 26. Februar 2022 von 10:00 - 15:30 Uhr

Erleben Sie uns live online beim Tag der offenen Tür

Einblicke bekommen - informieren - Fragen stellen

Am 26. Februar 2022 haben Sie von 10:00 - 15:30 Uhr die Möglichkeit online einmal "hinter die Kulissen zu schauen" und in Live-Veranstaltungen und Präsentationen zu sehen, wie ein duales Studium funktioniert und was bei der BGBA alles dazu gehört.

Neben der Vorstellung der BGBA und den drei dualen Studiengängen Produktgestaltung, Designmanagement und Innovationsmanagement und Marketing, haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen zu stellen. Neben dem Akademie- und Studiengangsleiter für Produktgestaltung Herr Prof. Martin Krämer stehen Ihnen die hauptamtliche Studiengangsleiterin Prof. Ariane Schwarz für Designmanagement und Marketingleiterin Betina Hubrich für den Studiengang Innovationsmanagement und Marketing zur Verfügung.

Absolventinnen und Absolventen erzählen in einer online Talk-Runde (moderiert von der Studierenden, Paula Dürst), wie sie auf das Studium kamen, was sie dort erlebt haben und was sie mit Studium und Ausbildung nach Ihrem Abschluss anfangen konnten.

Des Weiteren stellen sich unsere Ausbildungspartner vor. Das ist allen voran die Staatliche Zeichenakademie Hanau, dann das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis und neu dabei die August-Bebel-Schule Offenbach, mit der wir in der Ausbildung "Mediengestaltung" kooperieren werden.

Abschließend erhalten Sie Tipps für die Bewerbung/Kreativmappe. Mit einer kleinen Feedbackrunde beendet dann unsere Geschäftsführerin Frau Elke Hohmann, diesen Tag. 

Hier der Zeitplan inklusive Links für Sie im Überblick

Innovation und Design dual studieren

Wir, die Brüder Grimm Berufsakademie Hanau, kurz BGBA genannt, bieten ein völlig neues und deutschlandweit einzigartiges Konzept für die dualen Studiengänge Produktgestaltung, Designmanagement und Innovationsmanagement und Marketing.

In Kombination mit handwerklichen als auch kaufmännischen Ausbildungsberufen sind unsere drei ausbildungsintegrierten Studiengänge in dieser Form einmalig. 

Unter dem Motto „klein aber fein“ spielt neben der Spezialisierung auf Design und Innovation die Qualität bei uns eine zentrale Rolle. Dabei ist Berufs-/und Zukunftsorientierung an der BGBA ein Schlüsselbegriff. Das betrifft gleichermaßen die Studieninhalte, die Anforderungen im Studium und die Karrierechancen nach dem Studium und der Ausbildung.

Beratung und Kontakt

Fon +49 (0) 61 81 / 676 46 40
Fax +49 (0) 61 81 / 676 46 44
studierendensekretariat@bg-ba.de

Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Akademiestraße 52
63450 Hanau

Wir freuen

uns auf Sie!

Zeitplan und Zugangslinks

In der Übersicht erhalten Sie die jeweiligen Zeiten und die Zugangslinks der Sessions. Bitte beachten sie, dass wir aus organisatorischen Gründen zwei verschiedene Zugangslinks haben. Diesen haben wir gesondert gekennzeichnet.

 

10:00 - 10:15 Uhr - Begrüßung

Elke Hohmann, Geschäftsführerin der BGBA

Zugang: > hier klicken

10:15 - 10:30 Uhr - Vorstellung der BGBA mit ihren Studiengängen - mit Fragerunde

Prof. Martin Krämer, Akademieleiter der BGBA

Zugang: > hier klicken 

10:30 - 10:45 Uhr - Pause - Filme über das Leben an der BGBA und Bachelorarbeiten 2021

Zugang: > hier klicken 

10:45 - 11:30 Uhr - Vorstellung der drei dualen Studiengänge  
Produktgestaltung und Designmanagement

Prof. Martin Krämer und Prof. Ariane Schwarz

Zugang: > hier klicken 

Innovationsmanagement und Marketing

Betina Hubrich - Marketingleiterin

Extra-Zugang: > hier klicken

11:30 - 12:15  Uhr - Live Talk-Runde mit Absolventen und Absolventinnen und aktuell Studierenden

Gesprächs-/Fragerunde - Moderation: Paula Dürst 

Extra-Zugang: > hier klicken

12:15 - 13:00 Uhr - Mittagspause - Filme über das Leben an der BGBA und Bachelorarbeiten 2021

Extra-Zugang: > hier klicken

13:00 - 14:30 Uhr - Praxispartner berichten von der Ausbildung

Präsentationen unserer schulischen Partner, Staatliche Zeichenakademie Hanau (Ausbildungspartner für Goldschmied*in und Metallbildner*in, Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (Ausbildungspartner für Holzbildhauer*in und Elfenbeinschnitzer*in), August-Bebel-Schule (Ausbildungspartner für Mediengestalter*in)

Zugang: > hier klicken  

14:30 - 14:45 Uhr - Pause - Filme über das Leben an der BGBA und Bachelorarbeiten 2021

Zugang: > hier klicken 

14:45 - 15:30 Uhr - Tipps für die Bewerbung/Kreativmappe

Was benötige ich für die Bewerbung, was für die Mappe? Wie ist der Ablauf? Antworten und Fragen von und an Prof. Martin Krämer 

Zugang: > hier klicken  

15:30 Uhr - Feedbackrunde und Verabschiedung

Elke Hohmann, Geschäftsführerin der BGBA 

Zugang: > hier klicken 

Studiengang Designmanagement

Kreative Projekte strategisch planen und leiten

Design rechnet sich. Viele Unternehmen wissen dies und setzen konsequent auf strategisches Design. In unserem Studiengang Designmanagement wird Ihnen kompakt alles Relevante über Design und Innovation als Wettbewerbsvorteil vermittelt. Dabei werden Sie im Besonderen die Bedeutung von Design und Innovation für den unternehmerischen Erfolg am Markt analysieren. Die vermittelten Methoden und Konzepte zeigen Ihnen, wie strategisches Design entwickelt und wie interdisziplinäre Teams gemanagt werden können.

Designmanagement ist eine umfassende Tätigkeit auf allen Ebenen unternehmerischen Handelns – strategisch bis operativ – von der frühen Vorentwicklung bis zur Designumsetzung. Einfach ausgedrückt, ist Designmanagement die geschäftliche Seite des Designs und betrifft die Entwicklung von Produkten, Marken und Dienstleistungen ebenso wie von Kommunikation, Umgebungen oder Prozessen. 

Als Designmanager*in recherchieren und analysieren Sie Märkte und Zielgruppen, definieren und formulieren Ziele, entwickeln Strategien, begleiten und kontrollieren Abläufe, treffen unternehmerische Entscheidungen, um Produkte und Services am Markt erfolgreich zu etablieren und die Qualität für die Nutzer spürbar und messbar zu verbessern.

Designmanager*innen sind im Vergleich zu Produktdesigner*innen eher auf der Steuerungsebene, z.B. im Management von Unternehmen oder auch als Projekt- oder Brandmanager*innen in Kreativbetrieben, wie Agenturen zu finden.

Ausbildungsberufe: Mediengestalter*in, Metallbildner*in, Goldschmied*in

Vollschulischer Ausbildungspartner: Staatliche Zeichenakademie Hanau für Metallbildner*in und Goldschmied*in

Ausbildungspartner: Unternehmen aus der Wirtschaft

Schulischer Partner: August-Bebel-Schule

Ansprechpartnerin: Prof. Ariane Schwarz

Studiengang Innovationsmanagement und Marketing

Heute das Morgen mitgestalten!

Unternehmen müssen immer schneller neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die voranschreitende Digitalisierung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und neue Technologien sind sie gezwungen, Produkte, Dienstleistungen, Services, Prozesse bis hin zu den Geschäftsmodellen zu überdenken. Innovationen sichern die Zukunft von Unternehmen und gehören zu den wichtigsten Treibern im Wettbewerb. Es bedarf einer bewussten kundenzentrierten Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten im Innovationsumfeld eines Unternehmens.

90 % aller Ideen, die ohne einen Innovationsmanager durchgeführt wurden, scheitern. Deshalb benötigen Unternehmen heute Innovations-/Marketingmanager*innen, die in der Lage sind, Innovationsprozesse anzustoßen, zu managen – und erfolgreich am Markt zu platzieren, damit aus Ideen ein Beitrag für unsere Welt, begeisterte Kunden und natürlich Geschäftserfolge werden.

Innovations-/Marketingmanager*innen sind die unverzichtbaren Bindeglieder zwischen Forschung, technischer Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb, Controlling und natürlich der Unternehmensführung. Um Innovationen erfolgreich zu entwickeln, intern zu steuern und marktfähige und merkfähige Produkte und Serviceleistungen zu verkaufen, werden Innovations-/Marketingmanager*innen in Unternehmen zunehmend eingesetzt.

Ausbildungsberufe:

  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildungspartner: Unternehmen aus der Wirtschaft

Ansprechpartnerin: Betina Hubrich

Studiengang Produktgestaltung

Produkte haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Lebensqualität, sei dieses in der praktischen Funktion, im Aussehen oder in Bezug auf Nachhaltigkeit. Produkte, die unser tägliches Leben erleichtern, verschönern oder einfach gesagt einen Sinn erfüllen, werden immer notwendig sein. In der Produktgestaltung tragen deshalb Designerinnen und Designer eine hohe Verantwortung für die Qualität unserer Lebenswelt. Im Kern geht es neben der Realisierung neuer Produkte auch um eine gezielte Anpassung der Produkte auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Erfordernisse. In vielfältiger Weise entwickeln Designerinnen und Designer die Produkte für Morgen, von der ersten Idee über Prototypen bis hin zur Serienreife. Die Zukunft mitzugestalten ist dabei Ansporn und Verantwortung zugleich.

Die BGBA entspricht dem hohen Stellenwert von Design in der Wirtschaft durch ein umfassendes fachwissenschaftliches Lehrangebot, das auf die Möglichkeiten des Marktes ausgerichtet ist. Die Verknüpfung von Design und Wirtschaft spielt bei unserem Studiengang Produktgestaltung eine entscheidende Rolle, damit kreative Ideen auch erfolgreich am Markt umgesetzt werden. So führt innovatives Design als Wettbewerbsvorteil auch zu wirtschaftlichem Erfolg.

Die kombinierbaren Ausbildungsberufe: Goldschmied*in, Metallbildner*in, Holzbildhauer*in, Elfenbeinschnitzer*in

Vollschulische Ausbildungspartner: Staatliche Zeichenakademie Hanau (Goldschmied*in und Metallbildner*in) und die Berufliche Schulen Odenwaldkreis (Holzbildhauer*in und Elfenbeinschnitzer*in)

Ansprechpartner: Prof. Martin Krämer

Warum an der BGBA?

Sechs Gründe für ein duales Studium an der Brüder Grimm Berufsakademie in Hanau
  1. Wir verbinden Design, Innovation und Wirtschaft
  2. Kleine Semester garantieren eine intensive persönliche Betreuung
  3. Von neuester Ausstattung & positiver Atmosphäre profitieren
  4. Ein Standort mit bezahlbarem Wohnraum und in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt am Main
  5. Erfolgreich ins Berufsleben starten durch berufs- und zukunftsorientierte Inhalte
  6. Danach haben Sie alle Möglichkeiten